Gesundheit Individuell - Bedarfskonforme Module
Vorteil: Intensives Arbeiten mit jedem Teilnehmer möglich durch Teilnehmerbegrenzung!
Workshops, Gruppenprogramme und Einzelberatungen/ Ernährungscoaching sind geeignete Module, um mit jedem Teilnehmer konkrete Handlungsalternativen für den Arbeitsalltag zu erarbeiten.
Workshops - Themenbeispiele:
- „Fit-Kick statt Leistungsknick“
Bedeutung der Mahlzeitenstruktur am Arbeitsplatz für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit - „Fit-Kick statt Leistungsknick“ speziell für Schichtarbeit
Besondere Bedeutung der Mahlzeitenstruktur am Schichtarbeitsplatz für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit - „Brainfood - Think and Drink“
Einfluss der Lebensmittelauswahl und Bedeutung des Trinkens zur Erhaltung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit im Beruf - „Für dich mein Herz“
Bedeutung der Lebensmittelauswahl und Lebensstilanpassung zur Optimierung der Blutfettwerte für Patienten mit koronaren Herzkreislauferkrankungen - „Timeout – die Auszeit im Alltag“
Bedeutung von Ernährung und Entspannung zur Vorbeugung und Verbesserung von Burnout-Phasen, zur Stressbewältigung und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit im Beruf - Weitere Themen nach Absprache!
lesen Sie hier mehr über die Umsetzungsmöglichkeiten
Gruppenprogramme - Beispiele:
VitaPowerDiät Nie wieder Jo-Jo-Effekt (12 Wochen)
Top-Forming Das duale Abnehmprogramm (10 Wochen)
i.s.a. - Iss richtig, sei aktiv (10 Wochen)
Darüber hinaus können Programmtitel, Kursumfang und -inhalt Ihrem Unternehmen angepasst werden.
lesen Sie hier mehr über die Umsetzungsmöglichkeiten
Einzelberatungen/ Ernährungssprechstunden - Themenbeispiele:
Präventive Beratung:
Der BMI (Body-Mass-Index) liegt zwischen 25,1 und 29,9. Es liegt leichtes Übergewicht vor oder die Ernährung soll bei Normalgewicht einfach nur umgestellt werden.
Ernährungsmedizinische Beratung:
Der BMI liegt zum Beispiel über 29,9 und bzw. oder der Arzt hat eine ernährungsabhängige Erkrankung diagnostiziert. Zum Beispiel:
- Diabetes mellitus Typ 1 oder 2
- Fettstoffwechselstörung (z. B. erhöhte Cholesterinwerte)
- Bluthochdruck
- Erhöhte Harnsäure
- Metabolisches Syndrom
- Allergien oder Unverträglichkeiten
- Darmerkrankung (z. B. Colitis Ulcerosa)
- Rheuma
- etc.?
Dann handelt es sich um eine ernährungsmedizinische Beratung, die von vielen Krankenkassen nach § 43 SGB V bezuschusst wird. Es wird hierfür eine vom Arzt ausgefüllte medizinische Notwendigkeitsbescheinigung benötigt (laden Sie den Vordruck hier herunter).
lesen Sie hier mehr über die Umsetzungsmöglichkeiten