Kennen Sie Ihren BMI?
Der Body Mass Index, kurz BMI, ist eine Zahl, die Ihnen hilft, das Körpergewicht genauer zu beurteilen. Er zeigt Ihnen, ob Sie unter-, normal- oder übergewichtig sind. Das Besondere am BMI ist, dass es einen Normalgewichtsbereich gibt, der den individuellen Körperbau berücksichtigt.
Der BMI ist altersabhängig. Wissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass der BMI, der mit der höchsten Lebenserwartung verbunden ist, mit dem Alter ansteigt.
Bei bestimmten Personengruppen kann es sein, dass der BMI auf Übergewicht hindeutet, obwohl keines besteht. Das liegt daran, dass der BMI die Körperzusammensetzung nicht berücksichtigt. Ein Sportler mit einem hohen Muskelmasseanteil hat ein höheres Körpergewicht, weil Muskeln sehr schwer sind. ER wird über den BMI eher als übergewichtig eingestuft.
Sie können Ihren individuellen BMI ganz leicht mit unserem BMI-Rechner ermitteln:
BMI-Rechner
Alter: | Jahre |
Größe: | cm |
Gewicht: | kg |
Geben Sie zur Berechnung bitte Alter, Größe und Gewicht ein.
Risikofaktor Taillenumfang
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Speck an Hüften und Oberschenkeln weitaus weniger die Gesundheit gefährdet als ein Fettansatz am Bauch. Wer einen „Schwimmring“ mit sich trägt, hat ein erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Bei Frauen ist das Risiko bereits ab einem Taillenumfang von 80 cm erhöht, ab 88 cm sogar stark erhöht. Bei Männern liegen die Werte höher: von einem höheren Risiko spricht man ab 92 cm Bauchumfang, ab 102 cm wird es kritisch.
Doch wo misst man eigentlich den Taillenumfang?
Die richtige Stelle liegt unterhalb des letzten Rippenbogens ca. 2 cm über dem Bauchnabel. Messen Sie nicht direkt nach einer Mahlzeit, sondern am besten morgens nach dem Aufstehen.
Das Taillen-Hüft-Verhältnis: Waist-to-Hip-Ratio: (WHR)
Setzt man den Taillenumfang mit dem Hüftumfang (stärkste Stelle über dem Po gemessen) ins Verhältnis, erhält man das WHR. Mit diesem Wert kann man die Fettverteilung am Körper erfassen, ein weiterer Faktor zur Risikobeurteilung.
Birne oder Apfel?
Schon einmal vom Apfel- und Birnentyp gehört? Das sind die beiden Fettverteilungstypen.
Von einem Birnentyp, der eher der typisch weiblichen Fettverteilung entspricht, spricht man, wenn der WHR bei Frauen unter 0,85 liegt. Also wenn z.B. die Taille 85 cm, die Hüfte 100 cm misst.
Bei Männern sollte dieser Wert 1,0 nicht überschreiten, Das bedeutet, Taille und Hüfte haben die gleichen Maße.
Bei dem Apfeltyp liegen diese Werte darüber. Das bedeutet, der Taillenumfang ist größer als der Hüftumfang, das Fett sitzt demnach überwiegend im Bauchraum. Weil Bauchfett aber besonders stoffwechselaktiv ist, steigt dadurch das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, an.